Blasebalg

Blasebalg
Bla|se|balg 〈m. 1uGerät aus zwei durch einen Lederbalg verbundenen Platten zum Erzeugen eines Luftstroms

* * *

Bla|se|balg, der; -[e]s, …bälge:
mit Hand od. Fuß betriebenes Gerät zur Erzeugung eines Luftstromes:
mit dem B. ein Feuer zum Brennen bringen.

* * *

Blasebalg,
 
Gerät zur meist manuellen Erzeugung eines Luftstroms oder geringen Luftdrucks; einfachste Form des Gebläses. Im Wesentlichen besteht der Blasebalg aus einem elastischen Gummikörper oder einem Lederbalg, der zwischen zwei durch ein Gelenk verbundenen Holzplatten befestigt ist. Beim Auseinanderziehen der Platten wird durch ein sich nach innen öffnendes Ventil Luft in den Balg gesaugt, beim Zusammendrücken durch eine Austrittsdüse aus ihm hinausgeblasen. Der Blasebalg (Balg) dient u. a. zur Winderzeugung bei einigen Musikinstrumenten (Sackpfeife, Orgel, Harmonium, Akkordeon).
 
Der Blasebalg war bereits um 1500 v. Chr. in Ägypten bekannt. Naturvölker in Nordafrika, Vorderindien, West-, Nordost- und Zentralasien bedienen sich bei der Metallverarbeitung v. a. des Schlauchgebläses, das aus zwei frei beweglichen Lederschläuchen mit Ton- oder Holzdüse besteht. In Schwarzafrika, lokal auch in Indien, verwendet man mit Leder bespannte Schalen (Schalengebläse); die Balgen werden mit Griffstäben oder Schlaufen bewegt. In Westafrika gibt es eine Blasebalgform (Balgengebläse), bei der den Schalen zylindrische (mit Holzreifen versteifte) Balgen aufgebunden sind.
 

* * *

Bla|se|balg, (auch:) Blasbalg, der; -[e]s, ...bälge: mit Hand od. Fuß betriebenes Gerät zur Erzeugung eines Luftstromes: den B. [der Orgel] treten; mit dem B. ein Feuer zum Brennen bringen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Blasebalg — Blasebalg, ein Werkzeug, mit welchem eine Luftströmung nach einem bestimmten Orte hervorgebracht wird, gemeiniglich in der Absicht, um die Glut eines Feuers zu schüren. Die kleineren, in der Hauswirthschaft gebräuchlichen Arten werden mit der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Blasebalg — Blasebalg, s. Gebläse …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Blasebalg — Blasebalg, s. Gebläse …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Blasebalg — Prinzipzeichnung eines Handblasebalgs: (1) Lufteintritt, (2) Düse, (3) Ventil Ein Blasebalg ist ein Gerät zur Erzeugung eines Luftstoßes oder Luftstroms. Inhaltsverzeichnis 1 Be …   Deutsch Wikipedia

  • Blasebalg — 1. Ein Blasebalg nennt den andern Windbeutel. 2. Kein Blasebalg zieht Wind in sich, er sei denn leer. Und leer sind alle, die den Wind lieben und in sich ziehen. 3. Man muss den Blasbalg tapfer treten, soll das Feuer lustig brennen. Engl.: I ll… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Blasebalg — Bla̲·se·balg der; ein Gerät, mit dem man durch Drücken kräftige Luftströme erzeugen kann, um z.B. ein Feuer stark brennen zu lassen <den Blasebalg treten> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Blasebalg — dumplės statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. bellows vok. Blasebalg, m rus. мехи pranc. soufflet, m …   Fizikos terminų žodynas

  • Blasebalg, der — Der Blasebalg, des es, plur. die bälge, ein Balg, d.i. hohles und am häufigsten ledernes Werkzeug zum Blasen, oder Wind damit zu erregen. In den Hammerwerken wird es nur schlechthin der Balg oder das Gebläse genannt. Ein kleiner Blasebalg,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Blasebalg — Blosbalg (der) …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Blasebalg — Bla|se|balg Plural ...bälge …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”